Petromax Kastenform K4 mit Deckel
✔ vorbehandelte Oberfläche
✔ Volumen mit geschlossenem Deckel 2,4 l
✔ leckere Kuchen oder Brot
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten / kostenloser Versand ab 49€ [DE]
Lieferzeit 120 Werktage
+49 (0) 44 31 70 97 6 - 112 | schreibe uns |
Petromax Kastenform K4 mit Deckel
Ob Lagerfeuer, Glut oder Holzkohle:
Petromax Kastenform K4 mit Deckel
Kochen und Grillen am offenen Feuer wie es Menschen bereits seit Jahrtausenden tun – die ursprüngliche Art zu Kochen!
Du bist bereits begeisterter Dutch Oven Nutzer und schätzt die Eigenschaften dieses tollen Kochgerätes? Dann ist die Kastenform K4 von Petromax genau das Richtige für Dich!
Mit dieser gusseisernen Form erweiterst Du Deine Möglichkeiten, auch perfektes Brot oder Kuchen backen.
Die Petromax Kastenform aus Gusseisen mit Deckel ist auf Deinem Grill und auf offenem Feuer universal einsetzbar!
Die Kastenform ist auch geeignet:
- als Bräter
- zum Schmoren von Fleisch
- als Auflaufform
- zum Backen von Brot oder Kuchen
- zum Warmhalten von Speisen
- als Dutch Oven Ersatz
Auch im Backofen kannst Du mit der Gusseisen Form selbstverständlich hervorragend arbeiten.
Hier noch ein Tipp vom Experten
Ein leckerer Auflauf oder ein frisches Brot sind genau so möglich wie köstliches Schichtfleisch oder saftige Rippchen!
Na, schon Hunger? Dann nix wie ran an den Grill!Probiere es einfach aus!
Alle Eigenschaften der Petromax Kastenform K4 auf einen Blick:
- Einzigartiger Geschmack durch konstante Rundumwärme im Topf
- Sehr schonende Zubereitung aller Speisen wie z. B. Brot, Gemüse, Fleisch
- Ideal für Freizeitaktivitäten jeglicher Art wie z. B. Outdoor, Garten, Camping
- Deckel des Feuertopfs auch als Pfanne oder Servierteller einsetzbar
- Durch vorbehandelte Oberfläche sofort einsetzbar und einfach zu pflegen
- Optimale Hitzeverteilung durch spezielle Oberflächenstruktur
- Einfache Temperaturkontrolle ohne Abnahme des Deckels möglich
- Sicheres Aufhängen am Lagerfeuer durch Einkerbung am Henkel
- Verwende eine Pflegepaste, reibe damit den ganzen Guss ein und erhitze deine Pfanne/Topf/Form einmal richtig. Die Pflegepaste verläuft und dringt tief in den Eisenguss ein und schützt diesen dann perfekt.
- Die Cowboy-Methode geht so, dass Du einmal ein paar alte Kartoffeln in Scheiben schneidest und mit viel Rapsöl oder Sonnenblumenöl scharf anbrätst. Dabei dürfen die Kartoffeln gerne auch richtig schwarz werden. Danach alles auf dem Kompost und dein Kochgerät mit dem Ringreiniger putzen. Trocken ausreiben und fertig ist leckere Patina, die schmeckt und Deinen Eisenguss schützt
- Volumen Form: ca.2,4 l
- Material: Gusseisen
- Thermometerdurchführung
- Maße innen: 28,5 x 9,5 x 11 cm
- Maße Außen: 34 x 10 x 13 cm
- Gewicht: 5,2 kg
Die Marke Petromax steht wie keine andere für die Freiheit der Outdoor Liebhaber, Camper und Weltenbummler. Mit einer tollen Geschichte, die weit über 100 Jahre zurückblickt, ist die Marke in aller Munde und stets präsent. Immer, wenn sich Menschen Auf Campingplätzen, Schrebergärten oder in den Gärten der Städte treffen, um zu grillen gemeinsam eine schöne zeit mit Freunden zu verbringen ist PETROMAX nicht weit.
Alles begann mit der guten alten Petroliumlampe und heute ist PETROMAX auf vielen Gebieten tätig. Grillen, Outdoorkochen, Feuer machen und eben der Beleuchtung.
Wir wollen Dir die tolle Entstehungsgeschichte der Marke nicht vorenthalten:
Wie alles begann:
„Es begann in der Wüste
Feiner Sand kitzelt den beiden jungen Männern aus Deutschland in der Nase. Auf dem Weg von Hannover nach Südafrika haben sie jede Menge Abenteuerlust und einen nicht enden wollenden Vorrat an Konservendosen im Gepäck. Doch wieder einmal hatte sich ihr Gefährt – ein schwerer Magirus Deutz, Baujahr 1963 – im heißen Sand der Wüste festgefahren. Nun heißt es Muskelkraft zu beweisen. Nach vielen Stunden Sand schippen und freibuddeln, bewegte sich der Koloss von Auto jedoch noch immer nicht vorwärts. Der Motor heult nicht wie gewohnt laut auf – die Motoraufhängung war gebrochen und der Motor hatte die Lichtmaschine zertrümmert. Nun galt es, jede Möglichkeit zu nutzen, die Batterien anderweitig zu laden.
Einige Tage später, erneut auf der Suche nach einer Lademöglichkeit für die Batterien, erreichen sie ein kleines Dorf im Niger. Es hat den Anschein als gäbe es dort Strom, denn die Hütten und Straßen sind hell erleuchtet. Sie kommen mit den Einwohnern ins Gespräch.
Mit ein paar Fetzen Englisch und Französisch und dem üblichen Gestikulieren versuchen die Reisenden herauszufinden, ob sie mit dem Strom die Batterien ihrer Dieselhexe laden können. Mehrfach wird ihnen versucht zu erklären, dass das Dorf über keinen Strom verfüge. Denn was hier die ländliche Siedlung beleuchtet ist keine Elektrizität. Jonas steht auf, geht zielstrebig auf das helle Licht zu, um sich die Lampe einmal aus der Nähe zu betrachten und nach dem Stromkabel zu suchen. Er kneift die Augen zusammen, hört ein Rauschen und Fauchen, und nimmt vor allem den Geruch von Petroleum wahr, der in der Luft liegt. Eine Petroleumlampe also. Dass ihn dieses Wunderwerk der Technik noch lange begleiten würde, ahnt Jonas mit seinen gerade mal 21 Jahren noch nicht.
Die Erfindung der Petromax
Entwickelt wurde die Petromax Lampe 1910 von Max Graetz, der auch zum Namengeber der Marke wurde, auf der Grundlage einer bereits bekannten Spiritusglühlampe. Für die damalige Zeit, in der Elektrizität noch lange nicht in jedem Haushalt zur Verfügung stand, war es ein großer Fortschritt ein so helles Licht für jedermann verfügbar und erschwinglich zu machen. Graetz sicherte sich die Rechte am Namen „Petromax“, der sich von „Petroleum Maxe“ ableitete, wie ihn seine Freunde und Vertrauten liebevoll nannten. Schließlich wurde die Lampe, in unterschiedlichen Ausführungen, zum weltweiten Verkaufsschlager.
Nach den Abenteuern auf dem Schwarzen Kontinent wieder in Deutschland, erinnert sich Jonas zurück an den Abend im Niger. Die Faszination dieser Lampe hat ihn gepackt. Er beginnt zu recherchieren und findet heraus, dass die Petromax Starklichtlampen noch immer international genutzt werden. Von der Verwertungsgesellschaft des Bundes ersteigert er schließlich 50 eigene Petromaxen: er bastelt sie in ihre über 200 Einzelteile auseinander und wieder zusammen und ist begeistert, genau wie viele tausende Menschen weltweit. Wer hätte das gedacht? Hier ist plötzlich eine Geschäftsidee geboren! Jonas kauft weiterhin Altbestände der Bundeswehr auf und verkauft die Einzelteile wieder, darunter auch Glühstrümpfe und weitere Ersatzteile. Ein reger Handel entsteht. Das macht ihn neugierig… Geht da noch mehr? Der mittlerweile 23-jährige BWL-Student findet heraus, dass die Markenrechte bei Schott liegen. Schließlich lässt Jonas zusammen mit einem Kommilitonen die Produktion wiederaufleben und erwirbt die Markenrechte von Schott. Die Petromax Lampe erlebt eine Renaissance, die ihren Erfinder Max Graetz sicher stolz gemacht hätte.
Tradition und Leidenschaft weitergedacht
Jonas entscheidet sich auch dafür, die Lampe in ihren Grundzügen nicht zu verändern – das Prinzip der Lampe, die lange Tradition und der Erfolg nach über 100 Jahren Markengeschichte sprechen schließlich für sich. Nach einiger Zeit beginnt Jonas mit einer Erweiterung des Produktportfolios in Richtung Outdoor, Bushcraft und Survival, sowie Camping und den Lifestyle des Draußenlebens. Die gusseisernen Kochutensilien in verschiedenen Ausführungen, die Grills und Kochstellen oder auch die Accessoires sind mittlerweile zu den absoluten Bestsellern geworden und nicht nur in der Szene bekannt.
Der Anspruch für die erneuerte Marke Petromax: Innovation, Tradition und Qualität sind Ziel und Motivation zugleich. Dies inspiriert, die Marke Petromax stetig weiter zu entwickeln und innovative Ideen in den Bereichen Outdoor-Küche und Camping-Leben einzubringen. So fühlt sich das Team von Petromax täglich darin gestärkt darin einen Beitrag zu leisten, damit auch in Zukunft Abenteurer und Weltenbummler im Licht der Petromax Produkte zusammenkommen, um über ihre Erlebnisse zu berichten.“
(Quelle: PETROMAX)
- Volumen Form: ca.2,4 l
- Material: Gusseisen
- Thermometerdurchführung
- Maße innen: 28,5 x 9,5 x 11 cm
- Maße Außen: 34 x 10 x 13 cm
- Gewicht: 5,2 kg
Hinweis: Da die Töpfe und Pfannen aus Gusseisen sind, kannst Du sie auch auf Induktionskochfeldern verwenden.
BBQ Thema - Dutch Oven: | BBQ Thema - Dutch Oven |
BBQ Thema - Frühstück vom Grill: | BBQ Thema - Frühstück vom Grill |